AUS ÜBERZEUGUNG –
UNSERE
FÖRDERTHEMEN

NAHRUNGSMITTEL
für eine gesündere und nachhaltigere Ernährung
Wir sind überzeugt, dass unsere Gesellschaft endlich aufhören muss, Lebensmittel gedankenlos zu konsumieren. Es ist höchste Zeit, Nahrung wieder wertzuschätzen und ihre existenzielle Bedeutung für unser Leben sowie für die gesunde Entwicklung von Kindern zu erkennen. Darum werden wir aktiv.
Die Auswirkungen des Konsums auf Klimabilanz und Biodiversität, die unfassbare Verschwendung durch Food Waste, die riesige Ungleichheit – all diese Problemfelder stehen im globalen Zusammenhang und müssen angegangen werden. Mit Blick auf den kompletten Produktlebenszyklus, die komplette Wertschöpfungskette von Lebensmitteln. Eine Herausforderung, der wir – durch unsere Förderprojekte – so umfassend wie möglich begegnen.
PROJECTTOGETHER | FARM-FOOD-CLIMATE CHALLENGE
INNOVATIONSPLATTFORM FÜR
KLIMAPOSITIVE LANDWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG
Weil die Lebensmittelproduktion ganzheitlich, vom Acker bis zum Teller, neu gedacht werden muss, unterstützen wir die Farm-Food-Climate Challenge von ProjectTogether. Ein Programm, das über 100 Innovationsteams vernetzt und fördert, damit sie Lösungen für einen klimapositiven Ernährungssektor entwickeln – entlang der kompletten Wertschöpfungskette von Lebensmitteln. Wir ermöglichen Teilnehmer:innen des Programms ein 6-monatiges Stipendium, damit sie sich voll auf ihr Projekt konzentrieren und dabei neue Ansatzpunkte für den Wandel in der Lebensmittelproduktion erarbeiten können.
UNSERE STIPENDIAT:INNEN:
ACKER | ERNÄHRUNGSKOMPETENZ DER
GEMÜSEACKERDEMIE
ACKERN SCHAFFT WIRKUNG.
© Acker e.V. / Nadine Stenzel, 2021
Wir wollen, dass gesunde, nachhaltige Ernährung Schule macht. Darum unterstützen wir die GemüseAckerdemie.
Ein Bildungsprogramm, das Grundschüler:innen, ihren Familien und Lehrer:innen Wertschätzung für Lebensmittel und Natur vermittelt. Im Mittelpunkt dabei: Ein Schulgarten, der als Lernort an der frischen Luft gemeinsam kultiviert wird – unterstützt durch umfangreiches Unterrichtsmaterial, begleitet von AckerMentor:innen. Für eine Generation, die weiß, was sie is(s)t.
FOODWATCH | KAMPAGNE FÜR GESUNDE
KINDERERNÄHRUNG
SCHON KINDER AUF DEN UNGESUNDEN GESCHMACK BRINGEN?
GAR NICHT SÜSS!
Die Lebensmittelindustrie hat längst durchschaut, an wen sich ihre Marketing-Tricks wenden müssen, damit die Geschäfte auch in Zukunft laufen wie geschnittenes, zuckrig süß beschmiertes Brot: Kinder.
Eine perfide Masche, die zu Übergewicht und zahlreichen Erkrankungen – schon bei den Jüngsten – führt. Wir unterstützen darum die foodwatch Kampagne 2021 für gesunde Kinderernährung. Ihr Ziel: Endlich eine bundesweite, gesetzliche Beschränkung für alle an Kinder gerichteten Marketingmaßnahmen herbeizuführen, die Produkte mit ungünstiger Nährstofffzusammensetzung verkaufen.
IMPACTTOGETHER | SEEDLOANS
SAATGUT ALS MIKROKREDIT
© ImpactTogether gUG, 2021
In Uganda sind mehr als 40% der Bevölkerung unterernährt. Die Felder werden von den Frauen bestellt und sie kümmern sich auch um die Ernährung der Familie.
ImpactTogether hat erkannt, dass Mikrokredite auch anders funktionieren können und löst damit gleich mehrere Probleme: Im Projekt Seedloans geben sie statt Geld hochwertiges Saatgut an Kleinbäuerinnen in Uganda aus. Das braucht kein Finanzwissen und beugt einer zweckentfremdeten Nutzung vor. Zurückgezahlt wird der "Kredit" in Form der reifen Früchte am Ende der Saison. Weil Seedloans als Großabnehmer die Früchte zu besseren Preisen weiter verkaufen kann, bleibt auch mehr Geld bei den Frauen. Und nicht nur das: Auch der Großteil der Ente bleibt bei ihnen und sichert den Frauen und ihren Familien die Mahlzeiten.
ImpactTogether unterstützen mit ihrem Programm aus hochwertigem Saatgut, organischem Dünger, Trainings zu effizienterenAnbaumethoden und weniger Ernteverlusten sowie einem fairen Marktzugang bereits mehr als 450 Kleinbäuerinnen in 3 Regionen Ugandas.
DEFAF | AGROFORST-AKADEMIE
GEBALLTES WISSEN FÜR
DIE ZUKUNFT DER LANDWIRTSCHAFT
Die Art, Landwirtschaft wie vor 30 Jahren zu betreiben, hat ausgedient. Erodierte Böden, Artensterben und Dürreperioden erschweren schon jetzt die Arbeit der Menschen, die uns ernähren: Landwirtinnen und Landwirte.
Ein Gegenkonzept bietet die Agroforst-Akademie des Deutschen Fachverbands für Agroforstwirtschaft (kurz DeFAF): Sie bietet Landwirt:innen und Berater:innen aus der Agrarbranche erstmalig eine langfristige und umfassende Weiterbildungsmöglichkeit zur Agroforstwirtschaft, die es so noch nicht im deutschen Bildungssystem gibt. Besonders die enge Zusammenarbeit zwischen Landwirt:innen und Berater:innen während der Kurse bewirkt, dass das generierte Wissen sogleich in die Praxis umgesetzt wird.